Skrupel — der Skrupel, (Aufbaustufe) innere Hemmung bei der Ausführung einer bestimmten Tätigkeit Synonyme: moralische Bedenken, Zweifel Beispiele: Er vertritt seine Interessen ohne Skrupel. Sie hat Skrupel, ihm das anzutun … Extremes Deutsch
Skrupel — Der Begriff Skrupel bezeichnet: eine Währung oder eine Gewichtseinheit, siehe Alte Maße und Gewichte Hemmungen bei der Ausführung von Tätigkeiten, vgl. Wiktionary ein Multiplayeronlinespiel, bei dem im Gegensatz zu den meisten Onlinespielen die… … Deutsch Wikipedia
Skrupel — (v. lat.), 1) s. Scrupulus; 2) (Scrupulus), medicinisches Gewicht,) einer Drachme, od. 20 Gran (nach französischem Gewicht 24 Gran) betragend u. in der Receptur durch: bezeichnet. 3) Längenmaß, der 60. Theil eines Grades; 4) der 10. Theil einer… … Pierer's Universal-Lexikon
Der Mann mit dem goldenen Colt (Roman) — Der Mann mit dem goldenen Colt Originaltitel The Man with the Golden Gun Deutsche(r) Titel 007 James Bond und der Mann mit dem goldenen Colt Autor Ian Fleming Vorheriger Roman Du lebst nur zweimal … Deutsch Wikipedia
Der Freyschütz — Der Freischütz, Ansicht einer Aufführung in Nürnberg, um 1822 Werkdaten Titel: Der Freischütz Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Der Mann mit der eisernen Maske — (oft nur Eiserne Maske) († 19. November 1703) war angeblich ein unbekannter und geheimnisvoller Staatsgefangener von Ludwig XIV., der von 1669 bis zu seinem Tod 1703 inhaftiert war. Seine Identität ist bis heute Gegenstand von Spekulationen.… … Deutsch Wikipedia
Der Turm (Tellkamp) — Der Turm ist ein Roman von Uwe Tellkamp, der im Jahr 2008 im Suhrkamp Verlag erschien. Als erzählende Stimmen fungieren drei miteinander verwandte Charaktere aus einem überwiegend von Bildungsbürgern bewohnten Villenviertel Dresdens in den… … Deutsch Wikipedia
Der Brief für den König — (Originaltitel: De brief voor de Koning) ist ein Jugendroman von Tonke Dragt. Er wurde von Liesel Linn und Gottfried Bartjes aus dem Niederländischen ins Deutsche übersetzt. Das Buch ist 1962 auf niederländisch und 1977 erstmals auf deutsch bei… … Deutsch Wikipedia
Der tote Gabriel — ist eine Novelle von Arthur Schnitzler, die am 19. Mai 1907 in der Tageszeitung Neue Freie Presse in Wien erschien. Der Autor nahm das kleine Werk in seine Novellensammlung „Masken und Wunder“ (S. Fischer, Berlin 1912) auf.[1] Inhaltsverzeichnis… … Deutsch Wikipedia
Der Zweck heiligt die Mittel — Die oft ohne Skrupel angewandten Methoden des streng hierarchisch gegliederten Jesuitenordens, die sich besonders in der Inquisition und in Eingriffen in die Politik verschiedener Staaten zeigten, trugen sicherlich mit dazu bei, dass dieser… … Universal-Lexikon
Der Handelnde ist immer gewissenlos — Dies ist der erste Teil eines Aphorismus aus den so genannten »Maximen und Reflexionen« von Goethe (aus dem Teil, der »Ethisches« und »Literarisches« behandelt). Mit dem sehr extrem formulierten Gedanken ist die Vorstellung verknüpft, dass… … Universal-Lexikon